N 5000 - 5200
- Nichts sagende Aussage
- Nichts sagende Redensart
- Nichts tun
- Nichts wissen wollen
- Nichtschädling
- Nichtseemann bei Matrosen
- Nichtseemänner
- Nichtsehende
- Nichtsehender
- Nichtsesshafter
- Nichtsesshafter Mensch
- Nichtsesshafter, Tramp, Vagabund
- Nichtskönner
- Nichtsnutz
- Nichtsnutz, Taugenichts
- Nichtsoldat
- Nichtsplitterndes Glas
- Nichtssagend
- Nichtssagend, ohne Gehalt
- Nichtssagend, phrasenhaft
- Nichtssagend, platt
- Nichtssagende Äußerungen
- Nichtssagende Aussage
- Nichtssagende Poesie
- Nichtssagende Redensart
- Nichtssagende Redewendung
- Nichtstaatliche Non-Profit-Organisation
- Nichtstattfinden
- Nichtstuend
- Nichtstuer
- Nichtstuer, Faulpelz
- Nichtstuer, Müßiggänger
- Nichtstun
- Nichtswürdig
- Nichtswürdig, erbärmlich
- Nichtswürdig, niederträchtig
- Nichtswürdig, verächtlich
- Nichtswürdige Tat
- Nichtswürdiger
- Nichtswürdiger Kerl
- Nichtswürdiger Mensch
- Nichttrümpfe beim Skat
- Nichtübereinstimmung
- Nichtvollbeschäftigter
- Nichtvorhandensein
- Nichtweißer
- Nichtweitergabe von Atomwaffen
- Nichtwiederkäuer
- Nichtwirklichkeit
- Nichtwissen
- Nichtwisser
- Nichtzahlende Zuschauer
- Nichtzahlender Zuschauer
- Nickel-Chrom-Legierung
- Nickel-Eisen-Erdkern
- Nickel-Eisen-Kern der Erde
- Nickel-Eisen-Legierung
- Nickel-Kupfer-Legierung
- Nickeleisenerdkern
- Nickelhaltige Varietät von Talk
- Nickelsonderlegierung
- Nickname
- Nidda-Zufluss
- Niddazufluss in Hessen
- Nidwaldner Wintersportort
- Nie
- Nie benutzt
- Nie endend
- Nie endender Zeitraum
- Nie erreicht
- Nie ganz gesund, stets ein wenig krank sein
- Nie richtig gesund sein
- Nie und ...
- Nie wieder
- Nie zufriedenzustellender Mensch
- Nie zuvor
- Nie zuvor da gewesen
- Nie, niemals
- Nie, niemals (englisch)
- Nieder!
- Niederbayerische Domstadt
- Niederbayrische Bezirkshauptstadt
- Niederbayrische Stadt an der Rott
- Niederbrennen
- Niederdeutsch
- Niederdeutsch für Bachstelze
- Niederdeutsch für betrunken
- Niederdeutsch für Blumenstrauß
- Niederdeutsch für Brunnen
- Niederdeutsch für Drill, Drillich, grobes dreifädiges Baumwollgewebe
- Niederdeutsch für Eierlikör
- Niederdeutsch für Erle
- Niederdeutsch für Flaschenkorken
- Niederdeutsch für Iltis
- Niederdeutsch für kleine Bucht an der Ostsee
- Niederdeutsch für Meister, Brotherr
- Niederdeutsch für Schiffsbauplatz
- Niederdeutsch für Tonflasche
- Niederdeutsch und dänisch für Haff
- Niederdeutsch und dänisch: Haff
- Niederdeutsch: Ackerknecht, Jungknecht
- Niederdeutsch: Affe
- Niederdeutsch: angeschwemmtes Land außerhalb eines Deichs
- Niederdeutsch: Bauer
- Niederdeutsch: Bauernstube
- Niederdeutsch: Blumenstrauß
- Niederdeutsch: Brunnen
- Niederdeutsch: Buhne
- Niederdeutsch: Dampf, Küchendunst
- Niederdeutsch: das
- Niederdeutsch: Dreck, Streit
- Niederdeutsch: Dunst, Staub
- Niederdeutsch: Eiche
- Niederdeutsch: Eichengestrüpp
- Niederdeutsch: Einfallspinsel
- Niederdeutsch: enger Durchgang
- Niederdeutsch: Erle
- Niederdeutsch: Eule
- Niederdeutsch: fester Moorgrund, Schilftorf
- Niederdeutsch: flachsblond
- Niederdeutsch: Geflecht, Netz
- Niederdeutsch: Gei, Tau zum seitlichen Festsetzen von Ladebäumen auf Schiffen
- Niederdeutsch: gemütlich plaudern
- Niederdeutsch: genau
- Niederdeutsch: geräuschvoll regnen
- Niederdeutsch: Gezeit
- Niederdeutsch: grau
- Niederdeutsch: grober Mensch
- Niederdeutsch: großer flacher Kochtopf
- Niederdeutsch: Haff
- Niederdeutsch: Hamster
- Niederdeutsch: Häusler
- Niederdeutsch: Hefe
- Niederdeutsch: Heidelbeere
- Niederdeutsch: Herr, Meister
- Niederdeutsch: hölzerne Spleißnadel
- Niederdeutsch: Iltis
- Niederdeutsch: Klaus
- Niederdeutsch: klein
- Niederdeutsch: kleine Mücke
- Niederdeutsch: Kloß
- Niederdeutsch: Kloß, Kugel
- Niederdeutsch: Kröte
- Niederdeutsch: Kümmelschnaps
- Niederdeutsch: Loch
- Niederdeutsch: lustig, vergnügt
- Niederdeutsch: Mädchen
- Niederdeutsch: Matsch
- Niederdeutsch: Meister, Vermittler
- Niederdeutsch: Moorland
- Niederdeutsch: Morgendämmerung
- Niederdeutsch: Nikolaus
- Niederdeutsch: Ostseebucht
- Niederdeutsch: plaudern
- Niederdeutsch: Rahm, Sahne
- Niederdeutsch: räsonierender, alles besser wissender Mensch
- Niederdeutsch: Riedgras
- Niederdeutsch: Röhricht
- Niederdeutsch: Ruß
- Niederdeutsch: sacht, langsam
- Niederdeutsch: Scheuerlappen
- Niederdeutsch: Schilf
- Niederdeutsch: schlecht, falsch
- Niederdeutsch: schmale Gasse
- Niederdeutsch: schmale Meeresbucht
- Niederdeutsch: schnell
- Niederdeutsch: Schwanz
- Niederdeutsch: Schwanz, Bürzel
- Niederdeutsch: Schwemmland
- Niederdeutsch: schwere Talje, Takelage
- Niederdeutsch: Seil, Tau
- Niederdeutsch: sich abhetzen
- Niederdeutsch: Spülwasser
- Niederdeutsch: Taumel
- Niederdeutsch: Topf
- Niederdeutsch: unreifer Junge
- Niederdeutsch: was
- Niederdeutsch: Werg
- Niederdeutsch: Zeit
- Niederdeutsch: zurück
- Niederdeutsche Kurzform von Stephan
- Niederdeutsche Mundart
- Niederdeutscher Autor ("Kein Hüsung")
- Niederdeutscher Dialekt
- Niederdeutscher Dichter
- Niederdeutscher Dichter (Fritz)
- Niederdeutscher Dichter (gestorben 1899)
- Niederdeutscher Dichter (Klaus, 1819-1899)
- Niederdeutscher Erzähler (Rudolf, gestorben 1975)
- Niederdeutscher Erzschelm
- Niederdeutscher Männername
- Niederdeutscher Mundartdichter
- Niederdeutscher Mundartdichter (Fritz, 1810-1874)
- Niederdeutscher Schriftsteller
- Niederdeutscher Schriftsteller (Klaus, 1819-1899)
- Niederdeutscher Schriftsteller (Rudolf, 1887-1975)
- Niederdeutsches Schimpfwort
- Niedere englische Adelsstufe
- Niedere Hindukaste
- Niedere indische Kaste