U 2200 - 2400
- Umgangssprachlich: lärmender Betrieb
- Umgangssprachlich: lärmendes Durcheinander
- Umgangssprachlich: lärmendes Treiben
- Umgangssprachlich: lärmendes Treiben, Krawall
- Umgangssprachlich: lässig
- Umgangssprachlich: Lastenheber
- Umgangssprachlich: lästige Sache
- Umgangssprachlich: lästiger anhänglicher Mensch
- Umgangssprachlich: lästiger Zuschauer
- Umgangssprachlich: lästiges Gerede
- Umgangssprachlich: lästiges Kind
- Umgangssprachlich: Lauferei
- Umgangssprachlich: Laune, Grille
- Umgangssprachlich: launisch, überspannt
- Umgangssprachlich: laut schreien
- Umgangssprachlich: lauter Kuss
- Umgangssprachlich: lautes Jammern
- Umgangssprachlich: lautes, fröhliches Treiben
- Umgangssprachlich: lebendig
- Umgangssprachlich: Lebensabend
- Umgangssprachlich: lebhaft
- Umgangssprachlich: lebhaft, lebendig
- Umgangssprachlich: lebhafter Junge
- Umgangssprachlich: leeres Gerede, Unsinn
- Umgangssprachlich: Lehrling
- Umgangssprachlich: Leibwächter
- Umgangssprachlich: leicht krank
- Umgangssprachlich: leicht zu kränkender Mensch
- Umgangssprachlich: leichter Aufprall
- Umgangssprachlich: leichter Betrug
- Umgangssprachlich: leichter Rausch
- Umgangssprachlich: leichter Stoß
- Umgangssprachlich: leichtfertiger Mensch
- Umgangssprachlich: leichtfertiger, unzuverlässiger Mensch
- Umgangssprachlich: leichtsinniger Mensch
- Umgangssprachlich: Leihhaus
- Umgangssprachlich: Leim
- Umgangssprachlich: leise weinen
- Umgangssprachlich: leise, insgeheim
- Umgangssprachlich: Lichtschalter
- Umgangssprachlich: Liebelei
- Umgangssprachlich: Liegestuhl
- Umgangssprachlich: Linke, Sozialisten
- Umgangssprachlich: linker Aktivist der APO
- Umgangssprachlich: linker Politiker der Grünen
- Umgangssprachlich: List und Trick
- Umgangssprachlich: LKW
- Umgangssprachlich: Loch
- Umgangssprachlich: Lotto spielen
- Umgangssprachlich: Luftfahrtgesellschaft
- Umgangssprachlich: Lüge
- Umgangssprachlich: Lümmel, Flegel
- Umgangssprachlich: Lutscher
- Umgangssprachlich: Luxusunterkunft
- Umgangssprachlich: Mädchen
- Umgangssprachlich: Mann
- Umgangssprachlich: Mann von sanftem Wesen
- Umgangssprachlich: Mann, Bursche
- Umgangssprachlich: Männer
- Umgangssprachlich: Männerhaus
- Umgangssprachlich: Marihuana
- Umgangssprachlich: marschieren
- Umgangssprachlich: Maschine schreiben
- Umgangssprachlich: Maschinenschreiberin
- Umgangssprachlich: Maschineschreiben
- Umgangssprachlich: mäßig, schwach
- Umgangssprachlich: Maskerade
- Umgangssprachlich: Masse
- Umgangssprachlich: Matrose
- Umgangssprachlich: matt
- Umgangssprachlich: matt, kraftlos
- Umgangssprachlich: matt, schlapp
- Umgangssprachlich: Meckerei
- Umgangssprachlich: meckern
- Umgangssprachlich: Medikament
- Umgangssprachlich: medizinisch versorgen
- Umgangssprachlich: Menge
- Umgangssprachlich: Mensch mit närrischen Ideen
- Umgangssprachlich: merken, wittern
- Umgangssprachlich: Militär
- Umgangssprachlich: Minispion
- Umgangssprachlich: Minusbetrag
- Umgangssprachlich: Misserfolg
- Umgangssprachlich: Missgeschick
- Umgangssprachlich: mit vollen Backen kauen
- Umgangssprachlich: mit wenig Wasser waschen
- Umgangssprachlich: mitreißend
- Umgangssprachlich: mittellos
- Umgangssprachlich: modern
- Umgangssprachlich: möglich
- Umgangssprachlich: Mörder
- Umgangssprachlich: Motorschlepper
- Umgangssprachlich: müde
- Umgangssprachlich: mühelos Gewinn machen
- Umgangssprachlich: mühevolles Arbeiten
- Umgangssprachlich: mühsam arbeiten
- Umgangssprachlich: multinationaler Konzern
- Umgangssprachlich: multiplizieren
- Umgangssprachlich: Mund, Mundwerk
- Umgangssprachlich: Mundwerk
- Umgangssprachlich: Murmel
- Umgangssprachlich: mürrisch
- Umgangssprachlich: mürrischer Mensch
- Umgangssprachlich: Muskeln
- Umgangssprachlich: Mut
- Umgangssprachlich: Mut, Schneid
- Umgangssprachlich: Mut, Zuversicht
- Umgangssprachlich: nach Luft schnappen
- Umgangssprachlich: nachforschen
- Umgangssprachlich: nachlässig arbeiten
- Umgangssprachlich: Nachteil
- Umgangssprachlich: naives Mädchen
- Umgangssprachlich: Narbe
- Umgangssprachlich: Nase
- Umgangssprachlich: Nase, Gespür
- Umgangssprachlich: Nasenstüber
- Umgangssprachlich: nasser, schwerer Schnee
- Umgangssprachlich: Nationalist
- Umgangssprachlich: Neckerei
- Umgangssprachlich: Nelke
- Umgangssprachlich: nervös
- Umgangssprachlich: neuer Wein
- Umgangssprachlich: nicht alt
- Umgangssprachlich: nicht anrüchig
- Umgangssprachlich: nicht lässig
- Umgangssprachlich: nicht so wichtig nehmen
- Umgangssprachlich: nicht vertrauenswürdig
- Umgangssprachlich: nicht wahr?
- Umgangssprachlich: nichts
- Umgangssprachlich: niedergeschlagen (englisch)
- Umgangssprachlich: Niedergeschlagenheit
- Umgangssprachlich: Niederlande
- Umgangssprachlich: niedrigster Wert
- Umgangssprachlich: niedrigster Wert (z. B. der Stimmung)
- Umgangssprachlich: Niete
- Umgangssprachlich: nobles Kreuzfahrtschiff
- Umgangssprachlich: nörgeln
- Umgangssprachlich: nörgeln, meckern
- Umgangssprachlich: Not
- Umgangssprachlich: Notlage
- Umgangssprachlich: Notobdach
- Umgangssprachlich: öffnen
- Umgangssprachlich: ohne festgelegte Richtung
- Umgangssprachlich: ohne Widerrede hinnehmen
- Umgangssprachlich: ohnehin
- Umgangssprachlich: ohnehin, sowieso
- Umgangssprachlich: Ohrfeige
- Umgangssprachlich: Ok, alles klar
- Umgangssprachlich: Oktoberfest
- Umgangssprachlich: Orangensaft
- Umgangssprachlich: Ordnung schaffen
- Umgangssprachlich: orgineller Mensch
- Umgangssprachlich: origineller Mensch
- Umgangssprachlich: pausenlos reden
- Umgangssprachlich: Pech gehabt
- Umgangssprachlich: Pedant
- Umgangssprachlich: Penis
- Umgangssprachlich: Pep, Agilität
- Umgangssprachlich: persönliche Handschrift
- Umgangssprachlich: Petersilie
- Umgangssprachlich: Pfandanstalt
- Umgangssprachlich: Pfandhaus
- Umgangssprachlich: Pfandsiegel
- Umgangssprachlich: Pfifferling
- Umgangssprachlich: pfiffiger Verstand
- Umgangssprachlich: pfiffiger Verstand, Grips
- Umgangssprachlich: Pflanzenstumpf
- Umgangssprachlich: Pistole
- Umgangssprachlich: Plastilin
- Umgangssprachlich: plötzlicher Verlust des Erinnerungsvermögens
- Umgangssprachlich: plumper Mensch
- Umgangssprachlich: Plunder
- Umgangssprachlich: Polizei
- Umgangssprachlich: Polizist
- Umgangssprachlich: Pommes frites
- Umgangssprachlich: prächtig
- Umgangssprachlich: prahlerisch reden
- Umgangssprachlich: prahlerischer großspuriger Mann
- Umgangssprachlich: prassen
- Umgangssprachlich: Pressezensur
- Umgangssprachlich: primitiver Film
- Umgangssprachlich: primitives Bühnenstück
- Umgangssprachlich: prost (englisch)
- Umgangssprachlich: Provinzlerin
- Umgangssprachlich: prüfen
- Umgangssprachlich: Prügel
- Umgangssprachlich: punkten
- Umgangssprachlich: quälen
- Umgangssprachlich: quälen, plagen
- Umgangssprachlich: Quark
- Umgangssprachlich: Quaste, Troddel
- Umgangssprachlich: raffgieriger Mensch
- Umgangssprachlich: rasantes Tempo
- Umgangssprachlich: rasch abreisen
- Umgangssprachlich: rasen, schnell fahren
- Umgangssprachlich: rastloser Mensch
- Umgangssprachlich: Rätsel
- Umgangssprachlich: rauchen
- Umgangssprachlich: Rausch
- Umgangssprachlich: Rauschgift